Aktuelles im BayLLZ

Wanderausstellung "Bayern von oben"

heller Ausstellungsraum mit Stelltafeln und kleinen Tischen
© LDBV
Die Wanderausstellung "Bayern von oben" im Nürnberger Heimatministerium

Aus Anlass des fünfjährigen Bestehens des BayLLZ stellen wir unsere Angebote einem breiten Publikum vor. Multimedial gestaltet und leicht verständlich aufbereitet vermittelt die Wanderausstellung einen spannenden Einblick in Geschichte und Technik der Luftbildfotografie. 15 Ausstellungstafeln zeigen den Besucherinnen und Besuchern, wie Luftbilder gemacht werden, wie sie aufbereitet werden und wo sie eingesetzt werden. Drei interaktive Medienstationen wie "Luftbild-Recherchestation", "Zeitreihen" und "BayernAtlas" laden zum Entdecken, Ausprobieren und Forschen ein. Weiterführende Informationen und anschauliche Animationen können über QR-Codes schnell und unkompliziert aufgerufen werden. Highlight ist ein wechselndes Bodenluftbild, das die jeweilige Region der Ausstellungsorte aus der ungewohnten Perspektive von oben zeigt.

Informationen zu den aktuellen und folgenden Ausstellungsorten sowie Öffnungszeiten finden Sie auf unserer Termine-Seite.


Luftbild des Monats März

Im Jahr 1926 entwickelte der Ingenieur Dr. Claudius Aschenbrenner eine spezielle Überweitwinkelkamera, die als Panoramakamera oder auch als Panoramakammer bekannt wurde. Diese innovative Kamera ermöglicht es, großräumige Gebiete wirtschaftlich und effizient zu fotografieren, was sie zu einem wertvollen Werkzeug in verschiedenen Anwendungsbereichen macht.

Die Panoramakamera besitzt neun Objektive, die zusammen ein umfassendes Bild des fotografierten Bereichs ergeben. Das Objektiv in der Mitte macht eine Senkrechtaufnahme, die übrigen acht Objektive liefern Schrägaufnahmen. Diese Kombination ermöglicht es, ein weites Sichtfeld abzubilden und dabei Details präzise festzuhalten. Mit einem speziellen Umbildgerät wird dann aus den neun getrennten Bildern ein zusammengesetztes Luftbild, in dem man auch messen kann.

Genutzt wurde die Panoramakamera u.a. bei der Arktisexpedition 1931 mit dem Luftschiff LZ127 "Graf Zeppelin" um zu fotografieren, zu kartieren und zu vermessen. 
Einige dieser Luftbilder befinden sich in der Sammlung des Bayerischen Landesluftbildarchivs, das neben den Aufnahmen der Bayerischen Vermessungsverwaltung auch Luftbild-Sammlungen von anderen Behörden oder Firmen besitzt. Unsere Panoramaaufnahmen stammen aus dem Sammlungsbestand der Firma Inphoris (Nachfolgefirma der Photogrammetrie GmbH).

Wenn Sie mehr zum Thema Luftbild erfahren möchten, klicken Sie hier:
Informationen zu Luftbildern


Freitags-Führungen

Jeden Freitag bieten wir eine spannende 30-minütige Kurzführung durch die Dauerausstellung im Bayerischen Landesluftbildzentrum.
Anschließend haben Sie Zeit, selbständig Luftbilder zu recherchieren oder die Ausstellung zu erkunden.
Freitag von 15:30 bis 16:00 Uhr (außer an Feiertagen).
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der Eintritt ist frei.