Festpunkte

Hochgenaue Lage-, Höhen- und Schwerefestpunkte


Festpunkte sind über das Land verteilte dauerhaft ein- oder angebrachte (vermarkte) stabile Vermessungspunkte.
Die Grundlagenvermessung schafft mit ihren Mess- und Berechnungsmethoden die Voraussetzungen, die benötigt werden, um Teile der Erdoberfläche lage- und höhenmäßig hochgenau abbilden zu können. Sie schaffen in einer modernen Gesellschaft die Grundlagen, die für Ihre vielfältigen Aufgaben, Entscheidungen und Planungen benötigt werden.

  • Realisierung und Sicherung der jeweils bundesweit einheitlichen Bezugssyteme für Höhe, Lage oder Schwere
  • Grundlage für alle Grundstücks- und Ingenieurvermessungen
  • Grundlage für die Planung, Ausführung und Überwachung großräumiger Bauprojekte
  • Grundlage für Zusatzinformationen in topographischen Karten wie Höhenangaben und Höhenlinien
  • Datengrundlage für Hilfsmittel wie Routenplaner oder Navigationsgeräte
  •  Grundlage für einen einheitlichen Raumbezug

Datenbezug

  • digitale Nivellierlatte auf Höhenfestpunkt mit amtlicher Inschrift des LDBV
    © LDBV

    Höhenfestpunkte (HFP)

    Wie Perlen auf einer Kette, bilden alle amtlichen HFP ein Netz von Nivellementlinien die das Land überziehen. Die millimetergenau bestimmten HFP sind an geeigneten höhenstabilen und frei zugänglichen Bauwerken, massivem Fels oder eigens gesetzten Granitpfeilern dauerhaft befestigt.
    Bezugspunkt für alle amtlichen Höhenbestimmungen in Bayern und Deutschland ist der Amsterdamer Pegel.

    Kundeninformation zum DHHN2016

  • Vermarkung eines Trigonometrischen Festpunkts im Fels mit Inschrift "TP"
    © LDBV

    Lagefestpunkte (LFP)

    Lagefestpunkte oder Trigonometrische Punkte (TP) sind flächenhaft über ein Land verteilte Vermessungspunkte, die auch als Raumbezugspunkte bezeichnet werden. Die Lage der Punkte wird durch zweidimensionale UTM-Koordinaten zentimetergenau geführt. Seit den 1990er Jahren werden für viele LFP auch dreidimensionale ETRS-Koordinaten (im Europäischen Terrestischen Referenzsystem 1989) bestimmt.
    Seit Mai 2004 ist das LDBV nur noch für LFP zuständig, für die auch ETRS-Koordinaten der Genauigkeitsstufe A bis D vorliegen.

  • Gravimeter über Trigonometrischem Punkt auf Wiese
    © LDBV

    Schwerefestpunkte (SFP)

    Voraussetzung für eine genaue Höhenbestimmung ist neben dem Nivellement die Erfassung von Schwerewerten, die zur Berechnung der Nivellementreduktionen benötigt werden. Auch für diverse Spezialanwendungen werden genaue Schwerewerte benötigt. Die Schweremessung oder Gravimetrie ist eine Methode, mit der das lokale Schwerefeld der Erde bestimmt wird. SFP liegen flächenhaft, mit zum Teil großen Punktabständen, für das Landesgebiet vor.

Technische Daten und Spezifikationen


FAQs

Hier finden Sie weitere Informationen und Hinweise zu Festpunkten


Verfügbarkeit

flächendeckend für Bayern


Punktverteilung

HFP: linienweise
LFP: flächenhaft
SFP: flächenhaft


Auflösung

HFP: mm-Genauigkeit
LFP: cm-Genauigkeit für Punkte im ETRS89-System und im GK-System
SFP: 0,05 mGal


Erfassungsmethode

HFP: Nivellement
LFP:
für Punkte im ETRS89-System: GNSS Messungen
für Punkte im GK-System: Winkel und Streckenmessungen
SFP: relative oder absolute Schweremessung


Lagebezugssysteme

für Punkte im ETRS-System: Europäisches Terrestrisches Referenzsystem 1989 ETRS89/DREF91 (Realisierung 2016) auf globalem GRS80-Ellipsoid
für Punkte im GK-System: Deutsches Hauptdreiecksnetz DHDN 90 mit dem Zentalpunkt Rauenberg auf lokalem Besselellipsoid


Höhenbezugssystem

Deutsches Haupthöhennetz DHHN2016


Schwerebezugssystem

Deutsches Hauptschwerenetz DHSN2016


Abgabeeinheit

Einzelpunkte (mit Punktskizze)
oder
Punktliste (ohne Punktskizze)


Abgabeformat

Einzelblatt: Papierausgabe, pdf-Datei
Punktliste: Papierausgabe, pdf-oder csv-Datei


Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Produkte des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung

  • Ellipse mit Meridianen und schwarz-rotem Sapos-Logo
    © LDBV

    SAPOS

    SAPOS ist der amtliche, bundesweite Satellitenpositionierungsdienst der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV).

    mehr erfahren
  • Skizze von Bayern neben dem Wort BayernAtlas
    © LDBV

    BayernAtlas

    Betrachten Sie im kostenfreien BayernAtlas Ihre Heimat aus der Vogelperspektive! Lassen Sie sich für einen Ort oder eine Adresse detailreiche Luftbilder und Karten anzeigen oder vergleichen Sie diese mit den Historischen Karten.
    Zum BayernAtlas

  • Cover einer ATK 25 vor einer Bergkulisse, am unteren Bildrand ein See.
    © LDBV

    ATK25

    Topographische Karten 1:25 000 zeigen Bayern im Detail. Zur individuellen Freizeitgestaltung bietet Ihnen die ATK25 einen vielfältigen Karteninhalt mit aktuellen Wander- und Radwanderwegen.

    mehr erfahren
  • Farbkodierte 3D-Darstellung des Zugspitzmassivs in Schrägansicht
    © LDBV

    Digitales Geländemodell (DGM)

    Ein Digitales Geländemodell beschreibt die Erdoberfläche als eine in der Lage und Höhe bekannte Punktwolke, die entweder als regelmäßiges Gitter oder als unregelmäßig verteilte Punkte vorliegt.

    mehr erfahren